
4b
Im September arbeiteten die Kinder fleißig an den Werkstücken aus Ton und führten im Turnunterricht Vertrauensübungen aus.
Diese Turnstunden waren für die Kinder eine Herausforderung, weil sie „blind“ vertrauen mussten. Es wurde den Kindern damit aufgezeigt, wie es blinden Menschen geht und wie schwer es wirklich ist, wenn man nichts sehen kann.
Die Minecraft-Zeichnungen waren das Highlight im September. Allen Kindern machten diese Zeichnungen besonders viel Spaß.





Im Oktober wurde dann im Werken gewebt und auch diese Aufgabe bereitete den Schülerinnen und Schülern große Freude. Sogar in den Pausen wurde eifrig am Werkstück weitergearbeitet.
Ebenso begannen im Oktober die ersten Referate in Musik. Die Kinder durften hier ihren Lieblingssänger vorstellen.
Für Halloween wurden Kürbisse gestaltet, welche dann ausgeschnitten und in der Klasse aufgehängt wurden.



Im November wurde von den Kindern der Anfangsbuchstabe des Namens in der 3D-Optik erstellt und sie arbeiteten fleißig an ihren Musikreferaten weiter.
Wir hatten auch einen Workshop zum Thema Medienkompetenzen und Safer Internet. Die Kinder nahmen sehr wissbegierig und aufmerksam an diesem tollen Workshop, welcher von unseren Schulsozialarbeitern aufbereitet wurde, teil.




Da die Kinder beim Auf- und Abbauen der Großgeräte im Turnsaal mittlerweile sehr geübt sind, konnten Bewegungsparcours mit Böcken, Kästen und Seilen bravurös gemeistert werden.




Im Dezember arbeiteten die Kinder fleißig an ihren Referaten über berühmte Kärntnerinnen und Kärntner. Sie waren sehr bemüht, hielten richtig tolle Referate und gestalteten wunderschöne Plakate.




Einige winterliche Werkstücke wurden fertiggestellt.
Richtige Experten*innen wurden die Kinder beim Gestalten von Schneeflocken oder Sternen auf Butterbrottüten.

Noch vor den Semsterferien durften wir die MS St.Peter besuchen und bekamen dort eine Einführung in das Programm AutoCAD. Den SchülerInnen machte das Gestalten am Computer große Freude. Auch im normalen Schulbetrieb wurde brav gelernt und in den kreativen Fächern wurden tolle Dinge gestaltet und gebastelt.



Wir hatten auch einen lustigen Faschingsdienstag und viele Kinder kamen verkleidet in die Schule. Einige hatten richtig tolle Kostüme.

Vielseitiges Springen wie Weitsprung, Hochsprung oder koordinatives Springen machen den Kindern Spaß und fördern obendrein sowohl Muskelkraft als auch die Koordination und das Gleichgewicht. Nicht zu vergessen, gehört auch immer etwas Mut dazu.



Reifen sind ein vielseitig einsetzbares Material im Sportunterricht. Es wird nicht nur das Rhythmusgefühl geschult, sondern auch die Bauch- Rumpf- und Rückenmuskulatur trainiert. Natürlich benötigt es etwas Geduld und Motivation zur Übung – aber dann ist der Spaß garantiert. Natürlich darf auch ein kleiner Reifenwettkampf mit Zeitmessung nicht fehlen. Einige Kinder schafften mehrere Minuten den Reifen zu schwingen.


Basketballtraining war ein großer Wunsch einiger Schüler und Schülerinnen der 4b. Der Vorteil von Mannschaftssportarten ist, dass die Schüler und Schülerinnen lernen, taktisch zu denken. Auch soziale Fähigkeiten wie Teamgeist, Respekt, Fairness und Konfliktfähigkeiten werden gestärkt.

Im Werkunterricht gestalteten die Kinder einen Somawürfel aus Holz. Der Somawürfel ist ein Geduldspiel, bei dem aus sieben einzelnen Teilen ein großer Würfel zusammengesetzt werden soll. Insgesamt sägten und feilten die Schüler und Schülerinnen 27 einzelne Holzwürfel, welche nach einer Bauanleitung zusammengeleimt wurden.


